Fashion Talk: zwischen Nachhaltigkeit und Fast Fashion

Nachhaltigkeit, Second-Hand und neue, grüne Themen sind aus Modemagazinen längst nicht mehr wegzudenken – und trotzdem boomt Fast Fashion weiterhin. Wie passt das zusammen? Im Fashion Talk auf der VIENNA FASHION WEEK 2025 sprachen Expert:innen über Konsum, Verantwortung und den wahren Wert von Mode.

Auf dem Podium diskutierten Sarah Lehner (Wienerin), Michael Steingruber (Der Standard), Maria Ratzinger (Entrenous), Valerie Zehethofer (Die Presse), Desirée Fellner (Mediengruppe Österreich), Stéphane Gaboué (Modejournalist, Casting Director), Brigitte R. Winkler (Kurier, Aurum), Nunu Kaller (Aktivistin, Autorin) und Nathalie Großschädl (Falter). Beim Fashion Talk, initiiert von Wonder We Want und moderiert von Julia Rauch, beleuchteten sie das Spannungsfeld zwischen Luxus, Massenkonsum und moralischer Verantwortung.

Qualität vor Quantität

Im Zentrum des Gesprächs stand die Tatsache, dass Fast Fashion trotz ihrer bekannten Problematik weiterhin massenhaft konsumiert wird – zum einen aufgrund der einfachen Verfügbarkeit, zum anderen aufgrund der niedrigen Preise. Gleichzeitig war sich das Panel einig, dass der Weg zu einem bewussteren Konsum über Qualität und Langlebigkeit führen sollte: Lieber weniger kaufen, dafür hochwertige Lieblingsstücke, die über Jahre hinweg getragen werden können. Die Expert:innen appellierten zudem an die Politik: Es brauche gesetzliche Regelungen, um die Wertschöpfungskette von Mode klar nachverfolgen zu können. Auch sollten Konsument:innen selbst Brands kritisch hinterfragen – denn oft stecken hinter vermeintlich nachhaltigen Labels leere Versprechungen, wovon auch Luxusmarken nicht ausgenommen sind.

Nachhaltigkeit im eigenen Kleiderschrank

Zum Abschluss gab das Panel konkrete Tipps für den persönlichen Konsum: Sich vor jedem Kauf überlegen, ob dieser wirklich notwendig ist und wer damit unterstützt wird. Regional einkaufen und so die heimische Wirtschaft stärken. Auch für Kleidungsstücke, die nicht mehr gebraucht werden, einen verantwortungsvollen Umgang, etwa eine neue Verwendung, finden. Generell öfter auf Second-Hand setzen und Dinge reparieren oder recyclen anstatt ständig neu zu konsumieren. Das Fazit des Fashion Talks der VIENNA FASHION WEEK 2025 zwischen Nachhaltigkeit und Fast Fashion: Mode soll Freude bereiten, aber dabei auch Hand in Hand mit Verantwortung gehen!

Fashion Talk
© Stefan J. Wolf
Fashion Talk
© Stefan J. Wolf
Fashion Talk
© Stefan J. Wolf
Fashion Talk
© Stefan J. Wolf
Fashion Talk
© Stefan J. Wolf

Journalistin, Medienliebhaberin und (fast) immer fröhliche Optimistin aus der Steiermark. Spricht gerne, viel und am liebsten in ein Mikrofon. Ist oft unterwegs oder im Stress, aber immer für ein gemütliches Zusammensitzen zu haben. Mag ihre Kater, Kaffee und ihr geordnetes Chaos.


×
Consent Management Platform von Real Cookie Banner